EOSC SOA
Das EOSC Support Office Austria (EOSC SOA) unterstützt den ACONET Verein, der innerhalb der EOSC Association als Mandated Organisation Austria fungiert, sowie die österreichischen Forschungseinrichtungen bei der Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC).
Die Vision der EOSC ist der Aufbau eines gesamteuropäischen Systems, das einen einfachen und sicheren Zugang zu Forschungsdaten, Services und Infrastrukturen ermöglicht. Ziel ist es, Forschende dabei zu unterstützen, ihre Ergebnisse gemäß den FAIR-Prinzipien disziplin- und grenzüberschreitend zu speichern, auszutauschen, zu verarbeiten, zu analysieren und wiederzuverwenden.
Das EOSC SOA setzt sich aus mehreren Gremien zusammen, die jeweils unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen: Die Vorsitzenden der Generalversammlung leiten eben diese, das Steering Committee trifft strategische Entscheidungen und das Management Board ist für operative Beschlüsse zuständig. Ergänzend dazu beschäftigen sich Arbeitsgruppen mit Themen, die sowohl für das EOSC SOA selbst als auch für die Weiterentwicklung der EOSC auf nationaler Ebene von Relevanz sind.
Die Koordinator*innen dieser Arbeitsgruppen bilden gemeinsam das Synergy Team, das regelmäßig zusammentritt, Synergien aufzeigt und Management Board sowie Steering Committee über Pläne, Aktivitäten und Ergebnisse informiert – dabei jedoch unabhängig von Weisungen agiert.
Alle diese Gremien werden inhaltlich, administrativ und organisatorisch durch das EOSC SOA Secretariat unterstützt. Einen zusätzlichen Raum für Austausch bietet das EOSC Café, in dem Expert*innen und Stakeholder zusammenkommen und wertvolle Impulse für die Arbeit des EOSC SOA geben.
Von besonderer Bedeutung sind zudem der ACONET Verein und das BMFWF. Das BMFWF finanziert Aufgabenbereiche des EOSC SOA, während der ACONET Verein als juristische EOSC Mandated Organisation Austria fungiert. Das EOSC SOA bildet dabei die operative Einheit dieser Mandated Organisation. Ohne die Unterstützung von ACONET Verein und BMFWF wäre das EOSC SOA in seiner heutigen Form nicht umsetzbar.
Eckdaten
Website: | eosc-austria.at |
Kontakt: | EOSC SOA Secretariat - Anfragen werden das ganze Jahr über rasch beantwortet und bei Bedarf an die Governing Bodies weitergeleitet |
Format: | * Gremien: physisch, online, hybrid * Generalversammlung: mindestens 1x jährlich hybrid * EOSC Café: 2x jährlich physisch |
Arbeitsumgebung: | Newsletter, Mailinglisten (geschlossen), coLAB (geschlossen) |
Dokumentation: | * coLAB (ausschließlich für Mitglieder) * EOSC Austria Community auf Zenodo * Ergebnisse: EOSC SOA Materials |
Rückblick / Letzte Themen: |
* Kommunikation und Awareness Raising * Stakeholder Building und Community Building * Arbeitsgruppen (größtenteils abgeschlossen): Austria Country Report, Collections, Data Stewardship, KPIs, Researcher Engagement, Stakeholder Engagement, Technical Infrastructure, Training |
Nächste Termine: | * EOSC SOA Generalversammlung: 18. November 2025 / TU Wien * weitere Termine siehe Event-Kalender |