Austrian NeuroCloud (ANC)
Die Austrian NeuroCloud (ANC) ist ein FAIR-förderndes Repositorium, das ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in den kognitiven Neurowissenschaften unterstützt. Die ANC verpflichtet sich zur langfristigen Bewahrung, Zugänglichkeit und FAIRen Betreuung von Forschungsdaten der kognitiven Neurowissenschaften.
Als domänenspezifisches, offenes Repositorium ermöglicht die ANC Forschenden, Daten über den gesamten Forschungszyklus hinweg zu verwalten und zu teilen – von der Erhebung und Kuratierung bis hin zur Publikation und Nachnutzung.
Das Repositorium dient der Forschungsgemeinschaft der kognitiven Neurowissenschaften, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse österreichischer Institutionen und öffentlich finanzierter Wissenschaft gelegt wird, während es gleichzeitig offen für internationale Zusammenarbeit bleibt. Durch sein Stewardship-Framework und ein engagiertes Team stellt die ANC sicher, dass Daten langfristig kuratiert, dokumentiert und zugänglich bleiben – zur Unterstützung von Reproduzierbarkeit und zukünftigen Entdeckungen.
Die ANC wurde als Reaktion auf fragmentierte und uneinheitliche Praktiken bei der Speicherung, Bewahrung und Wiederverwendung von Forschungsdaten über Labore, Studien und Institutionen hinweg entwickelt. Von Anfang an war es ihr Ziel, eine umfassende, standardbasierte Plattform anzubieten, die auf die Arbeitsabläufe und Herausforderungen der kognitiven Neurowissenschaften zugeschnitten ist.
Gestartet im Jahr 2020 mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), begann die ANC als Teil einer nationalen Digitalisierungsinitiative, die auf die Förderung des digitalen und gesellschaftlichen Wandels im Hochschulbereich abzielte. Die anfänglichen Arbeiten konzentrierten sich auf die Analyse des Forschungsdatenlebenszyklus, die Auswahl eines geeigneten Software-Frameworks und die Gestaltung von Workflows für Datenerhebung, Organisation und Anreicherung von Metadaten. Diese wurden anhand von Pilotdatensätzen getestet, um ihre praktische Anwendbarkeit sicherzustellen.
Nun, im Jahr 2025, befindet sich die ANC im Übergang in den Regelbetrieb mit fortgesetzter Unterstützung durch ihre Heimatinstitution, die Universität Salzburg. Die ANC wurde in die Leistungsvereinbarung der Universität mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als nationale Infrastruktur zur Bewahrung (neuro)wissenschaftlicher Daten aufgenommen. Die Universität unterstützt die ANC durch institutionelle Infrastruktur und rechtliche Rahmenbedingungen sowie durch die Finanzierung von zwei unbefristeten Stellen.
Neben der Unterstützung durch die Universität wurde die ANC auch in die EOSC Macro Roadmap und in das INCF Infrastructure Registry aufgenommen, was ihre strategische Rolle im globalen Open-Science-Ökosystem widerspiegelt.
Mit Blick in die Zukunft bereitet sich die ANC auf die Integration in die European Open Science Cloud (EOSC) vor und beteiligt sich aktiv an Gemeinschaftsstandards, Projekten und Initiativen. Sie setzt sich dafür ein, dass Datensätze auffindbar, interoperabel und mit relevanten nationalen wie internationalen Infrastrukturen verknüpft sind. Die Plattform unterstützt eine wachsende Zahl von Datensätzen – von klein angelegten explorativen Studien bis hin zu großen, mehrjährigen Langzeitprojekten – sowohl von österreichischen als auch internationalen Forschungseinrichtungen.
Durch die Kombination von domänenspezifischem Wissen mit rechtlicher, technischer und institutioneller Unterstützung etabliert sich die ANC als Grundpfeiler der österreichischen neurowissenschaftlichen Dateninfrastruktur – und als Modell für vertrauenswürdige, FAIR-orientierte Datenverwaltung in ganz Europa.
Eckdaten
Website: | anc.plus.ac.at |
Zielgruppe: | Forschende, Forschungsgruppen und Institutionen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften, die ihre Forschungsdaten nachhaltig verwalten, teilen und nachnutzbar machen möchten. Besonderes Augenmerk liegt auf österreichischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die durch öffentliche Mittel gefördert werden. Gleichzeitig steht die ANC internationalen Kooperationspartner*innen offen, die an FAIRer Datenverwaltung, Reproduzierbarkeit und langfristiger Bewahrung von (neuro)wissenschaftlichen Daten interessiert sind. |
Ansprechpartner: | Mateusz Pawlik Barbara Strasser-Kirchweger Florian Hutzler |