Home | Community | ACONET Community... | PHAIDRA Community
Letzte Änderung: 11. Oktober 2025

PHAIDRA Community

PHAIDRA Community bringt Menschen zusammen, die gemeinsam an der Zukunft der digitalen Wissensbewahrung arbeiten, sich für PHAIDRA interessieren und Einblicke in digitale Langzeitarchivierung, Open Science, Repositorien sowie in den nachhaltigen Zugang zu Wissen gewinnen möchten.  

PHAIDRA steht für "Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets" und ist eine Open-Source-Plattform für digitale Langzeitarchivierung, die von über 25 Partnerinstitutionen in Österreich und Europa eingesetzt wird.

Die PHAIDRA Community ist ein offenes Forum für alle, die PHAIDRA nutzen, weiterentwickeln oder sich allgemein für digitale Wissensbewahrung, die FAIR-Prinzipien und offene Wissenschaft engagieren.

Im Mittelpunkt stehen Mitwirkung, Zusammenarbeit und Austausch:

  • Im Community Forum wird in monatlichen Community Calls über den aktuellen Stand des Source Code informiert, über Anwendungsszenarien nationaler und internationaler Partner berichtet und Einblick in neue Funktionen und technische Entwicklungen gegeben. Diese Formate bieten außerdem Raum für den Austausch über Bedarfe, gewünschte Features und Best Practices. Dadurch fördern sie die gemeinschaftliche Weiterentwicklung von PHAIDRA.
  • Eine lebendige, Community-getriebene Kultur entsteht durch Kooperationen mit PHAIDRA-Partnerinstitutionen sowie durch weitere Partner*innen wie Fedora oder den Podcast Epistemicast.
  • Die jährliche PHAIDRAcon bietet Raum für tiefergehende Vernetzung und Wissensaustausch sowohl zwischen PHAIDRA-Partner*innen als auch darüber hinaus.

Eckdaten

Websites: phaidra.org
community.phaidra.org
github.com/phaidra/phaidra
phaidra.univie.ac.at
www.youtube.com/@PHAIDRA-org
www.linkedin.com/company/phaidra
Zielgruppe: * IT-Expert*innen im Bereich Repositorien
* Bibliotheks- und Archivfachleute
* Forschende im Bereich Digital Humanities und Open Science
* Projektmanage*innen in der digitalen Wissenschaftsinfrastruktur
* Entscheidungsträger*innen in Hochschulen, Forschungs-, Kultur- und Bildungseinrichtungen
Format: * regelmäßige Community Calls (online auf Zoom)
* 1x jährlich PHAIDRAcon (physisch)
* regelmäßige Beteiligung an Events und Konferenzen wie z. B. Fedora Camp, Open Repositories etc.
* Veröffentlichungen auf dem PHAIDRA Youtube-Kanal sowie auf LinkedIn
Arbeitsumgebung: Community Forum
GitHub Repository
Mailingliste
Dokumentation: * ausführliche technische Doku auf GitHub sowie auf der Website
* Konferenzpräsentationen und Videomitschnitte
* Webcasts (für die Nutzung der Instanz an der Universität Wien)
Rückblick /
Letzte Themen:
* erster Community Call am 17. April 2025 mit 25 Teilnehmenden
* Updates zur PHAIDRAcon 2025 in Padua, Italien
* Technische Einblicke zu Containerisierung & API-First bei der PHAIDRA-Instanz der Universität Wien
* Vorstellung Fedora Camp durch Lyrasis Fedora (10.-12. September 2025, Wien)
* Diskussion zu fehlenden Features in der Software PHAIDRA & Community-Wünschen
* Zusammenarbeit mit "Age of Peers" – u. a. im Rahmen des Podcasts Epistemicast
* Fokus auf Usability, Accessibility & Nachhaltigkeit
Ansprechpartner*innen: Raman Ganguly, Projektleitung & Infrastruktur
Ratislav Hudak, Leitung technische Entwicklung
Eva Gergely, Community-Koordination, Projektkommunikation
Nächste Termine: PHAIDRAcon'25: 31. Oktober 2025 / Padua, Italien
Community Call Winter 2025: 11. Dezember 2025, 16:00 - 17:00 Uhr
Trust & IdentityCloudStakeholder EngagementNetworkArts & CultureInternational