Home | Media | Newsletter
Letzte Änderung: 15. Oktober 2025

ACOnet Newsletter #8 (Oktober 2025)


Events

KUKIT-Stammtisch
Das 27. Treffen zum Thema "Kunst, Kultur und IT" wird am 21. Oktober 2025 im Volkskundemuseum Wien (am temporären Standort auf der Baumgartner Höhe) stattfinden. Nach einer Führung durch die Jugendstil-Baujuwelen am Otto Wagner Areal stehen ein Vortrag und Diskussionen zum Thema "EU AI Act" auf dem Programm.

ACONET Infoshare: AI Insights - Best Practices & Challenges
Im Rahmen des neuen ACONET Community Programms (siehe unten) organisiert der ACONET Verein am 23. Oktober 2025 von 15-17 Uhr ein Online-Meeting zum Thema Künstliche Intelligenz. Das Ziel ist eine aktive Vernetzung von Personen, die sich mit dem Thema beschäftigen und sich austauschen wollen. Vorgestellt werden Use Cases und konkrete Projekte aus verschiedenen Bereichen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an community(at)aconet.at, um weitere Informationen und Zugangsdaten zu erhalten.

Technische Betriebs- und Planungsgruppe
Die 72. Sitzung der ACOnet-TBPG wird von 6.-7. November 2025 im Weltmuseum Wien abgehalten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens 22. Oktober 2025.

Network Performing Arts Production Workshop (NPAPW)
Der NPAPW ist eine Initiative von Internet2 und GÉANT und wird in diesem Jahr online stattfinden. Von 12.-13. November 2025 trifft sich eine internationale Community von Künstler*innen, Entwickler*innen, IT-Spezialist*innen und anderen Expert*innen, um Low-Latency-Technologien für interaktives Livestreaming über Hochleistungsdatennetze zu diskutieren. Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.

Save the Date: ArgeStorage
Das 25. ArgeStorage-Meeting wird von 19.-20. Jänner 2026 bei nic.at in Wien stattfinden. Die Anmeldung wird ab Ende Oktober 2025 möglich sein.

Über ACOnet

Änderungen im ACOnet-Führungsteam
Christian Panigl, langjähriger Leiter der Abteilung "ACOnet & VIX" am ZID der Universität Wien, ist mit September 2024 in Altersteilzeit gewechselt und übergibt seine Abteilungsleiter-Agenden seither sukzessive an Harald Michl. Dessen bisherige Aufgaben als Teamleiter und Betriebskoordinator hat Michael Perzi übernommen. Die Teamleitung der "Internet Domain Administration" liegt unverändert bei Arsen Stasic.

Änderungen im ACOnet-Lenkungsausschuss
Bedingt durch seine neue Rolle als Co-Leiter des ACOnet-Teams wurde Harald Michl im Herbst 2024 als zusätzlicher Beirat in den Vorstand des ACONET Vereins aufgenommen. Im Herbst 2025 hat zudem Maximilian Kobler, IT-Leiter der FH Wiener Neustadt, die Funktionen des Kassier-Stellvertreters und des Vertreters der Fachhochschulen im ACONET Verein übernommen, die zuletzt Thomas Riedrich (bisher an der FH Joanneum tätig, nun IT-Leiter der WU Wien) innehatte. Thomas Riedrich wird dem Verein weiterhin als Beirat zur Seite stehen.

Neue ACOnet-Teilnehmer
Wir freuen uns sehr, sechs weitere Institutionen in unserem Teilnehmerkreis begrüßen zu dürfen:
  Stadt Dornbirn, 
  Fraunhofer Austria Research GmbH (Standort Klagenfurt), 
  HTA Austria - Austrian Institute for Health Technology Assessment GmbH, 
  AITHYRA - Research Institute for Biomedical Artificial Intelligence, 
  Battery4Life GmbH, 
  Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS).
Herzlich willkommen!

Netzwerk

GÉANT gewinnt Ausschreibung für EuroHPC-Netzwerkinfrastruktur
Das European High Performance Computing Joint Undertaking (kurz EuroHPC JU, eine gemeinsame Organisation von EU, 36 Staaten und privaten Partnern) hat im Dezember 2024 eine europaweite Ausschreibung für eine Hochleistungs-Datennetzverbindung zwischen europäischen Supercomputing-, Forschungs-, KI- und Quantenrechenzentren durchgeführt. Das Auftragsvolumen umfasst 60 Millionen Euro; gefordert war unter anderem eine sichere, föderierte Netzwerkarchitektur und eine Bandbreite im Tbit/s-Bereich. Der pan-europäische Wissenschafts- und Forschungsnetzverbund GÉANT konnte sich als Bestbieter durchsetzen und wird nun in Partnerschaft mit den europäischen NRENs (wie ACOnet in Österreich) für die kommenden vier Jahre maßgeblich dazu beitragen, einen ultraschnellen Datenaustausch zwischen Europas Hochleistungs-Rechenzentren sicherzustellen.
 

Services

OCRE 2024
Seit Februar 2025 steht unter dem Namen "OCRE 2024 Framework" ein neues Public Cloud Rahmenvertrags-Portfolio von GÉANT für die Wissenschaftsnetz-Community zur Verfügung. ACOnet-Teilnehmerorganisationen können bis Ende Jänner 2030 acht Cloud-Plattformen von verschiedenen Anbietern ausschreibungsfrei abrufen. Bestandsverträge aus dem bisherigen "2020 IaaS+ Framework" sollten in das neue Framework übertragen werden, da dieses umfangreicher ist und in den meisten Fällen bessere Konditionen bietet.

Community

ACONET Community Programm online
Um Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Innovation im ACOnet-Umfeld weiter zu fördern, hat der ACONET Verein Anfang 2025 das ACONET Community Programm ins Leben gerufen. Im ersten Schritt wurden Informationen und Kontaktdaten zu verschiedenen Arbeitsgruppen aus dem Bereich IT und Digitalisierung zusammengetragen und auf der ACOnet-Website strukturiert veröffentlicht. Derzeit sind 20 Projekte vertreten. Weitere sollen folgen - wir hoffen auf rege Beteiligung! Durch regelmäßige Online-Infoshares wurde zudem eine Plattform für eine offene und transparente Kommunikation geschaffen. Koordinator und Kontaktperson für alle Fragen zum ACONET Community Programm ist David Urbaner (community(at)aconet.at).

European Cyber Security Month (ECSM)
Der ECSM wird jedes Jahr im Oktober auf EU-Ebene organisiert und soll das Bewusstsein für IT-Sicherheitsprobleme stärken. Auch der europäische Wissenschaftsnetz-Verbund GÉANT beteiligt sich regelmäßig am ECSM - heuer mit einer Kampagne unter dem Motto "Be mindful. Stay safe.", die sich insbesondere mit KI-gesteuerten Bedrohungen auseinandersetzt. Infomaterialien und Webinare zu dieser Kampagne sind online verfügbar.